Aconitum napellus (Acon.)

Differentialdiagnose
Op., Arg-n. Ars. Cham. Bell. Gels.
Spezifische Zustände -DD
Spong. (Brom.), Coc-c., Lac-d., Apis, Arum-t.
Wahlanzeigende Symptome
- Qualvolles Umherwerfen, ungemeine Ruhelosigkeit [Ars.k]
unbezwingbare Angst, oft mit Frostigkeit, große Furcht, zeigt sich [manchmal nur] im Gesichtsausdruck, mit Gewißheit des nahenden Todes und oft mit Voraussagen des exakten Todeszeitpunkts [Arg-n.k] - Schwindel oder Ohnmacht beim Aufrichten [blasses Gesicht] Kopf und Gesicht heiß
- unstillbarer Durst, der mit jedem Schluck noch zuzunehmen scheint; Verlangen nach kaltem Wasser, alles andere schmeckt bitter [Bry.Lp2 Stann]
- Schmerzen erscheinen heftig und stechend, begleitet und gefolgt und von Hypästhesie mit Kribbeln.
- Beschwerden treten plötzlich auf, besonders nach Aufenthalt in kaltem, trockenem, winterlichem Wind in unzureichender Kleidung — Verschlimmerung nachts.
Klinik
Akutsituationen
- Folgen von Schreck [anhaltende Angst], Schock durch Verletzung oder Operation.
- Akute Entzündungen mit Fieber, Herzstechen, heftigem Pulsieren und qualvoller Angst.
- Akute Lähmungen mit Kälte, Kribbeln und Hypästhesie, nach Unterkühlung [Caust.: Nässe und Kälte]
Angst
Generalisierte Angstzustände: Auszugehen, unter Menschen zu sein, jegliche Art von Aufregung, die Straße zu überqueren, mit nervöser Erregung - Furcht in der Schwangerschaft vor Kindstod und Behinderung
Fieber
- Sthenisches Fieber [Allgemeinzustand ist kraftvoll, nicht reduziert] Initialer Frost gefolgt von anhaltend hohen Temperaturen, mit trockener, heißer Haut, vollem, springendem und beschleunigtem Puls, die eine Wange ist rot und heiß, die andere blass und kalt, der Harn ist heiß und dunkel.
- Schweiß reichlich und warm [Op.], sogar heiß, öfters kritisch lindert sämtliche Schmerzen und Symptome.
- Wird Aconit frühzeitig und nur auf oberflächliche Symptome als „Fiebersenker“ verschrieben, droht eine deutliche Verschlimmerung der zugrundeliegenden Störung.
- Gesichtsausdruck im Fieber gerötet und angsterfüllt; bei Neuralgie eingefallen und leidend; bei Tetanie verzerrt und starr.
Kopfschmerzen
von Seelenqual begleitet und durch reichliche Harnabsonderung gelindert [Gels.g] - Sonnenstich [Bell. Glon.] nach Einschlafen in der Sonne, mit Kreislaufschwäche [Amyl-n] linksseitige Gesichtsneuralgie [Spig] treibt zur Verzweiflung - Bindehautreizung, dabei außer sich vor Schmerz
Akute abdominale Koliken
nötigen zum Zusammenkrümmen, ohne Linderung [Coloc.: Anziehen der Beine amel.]
Dysenterie bei heißen Tagen und kalten Nächten [bei Fortbestehen der Schleimabsonderung nach dem Vergehen der Tenesmen: Sulph. Merc.Fr1] - Sommerdiarrhoe bei Kleinkindern nach kalten Getränken
Schwangerschaft und Geburt
- Drohende Fehlgeburt nach Ärger mit Schreck Furcht sich zu bewegen, hellrote Blutungen
- Erstgebärende mit Hitze und Rigidität des Muttermundes, extreme Berührungsempfindlichkeit, kann wegen unerträglicher Schmerzen nicht richtig atmen, qualvolle Wehen
- Asphyxie bei Neugeborenen mit apoplektisch gedunsenem Gesicht [Op.kr1]; APGAR 5/1min bzw. 7/5min mit aufgedunsenem Abdomen nach Schreck und unerträglichen Schmerzen der Mutter
- Hauptarznei bei Harnverhalt der Neugeborenen, begleitet von erfolglosem Harndrang.
Opthalmia nenoatorumhr1 - Konvulsionen während der Zahnung, das Kind fährt hoch, zuckt, beißt in seine Fäuste, schreit und weint, dabei trocken heiss [Bell. Stram.Lp2]
Husten
trocken, entweder kurz und hüstelnd, oder fest, tönend und kruppartig, mit Schmerzen im Kehlkopf bei Laryngitis oder in der Brust bei Pleuritis und Lungenentzündung, durch Hitze verschlimmert; weckt aus dem Schlaf
Pneumonie
links, Oberlappen, in der Phase der Anschoppung [in Stadien mit Exsudation wirkungslos] schneidende Schmerzen im Frost, Gefühl als ob heißes Wasser in die Brust gegossen wurde - bei Abusus: Bry, Sulph.
Angina pectoris
mit ausgeprägtem Kribbeln und Taubheit im linken Arm [Cact. Rhus-t.]
Pathologie
keine Veränderungen im Blutbild, für septische, typhoide Zustände oder Wechselfieber nicht geeignet.
Aconitum ferrox
In seiner Wirkung ähnlich wie Aconit, nur wesentlich heftiger. Dyspnoe, sitzt aufrecht den Kopf in die Hände gestützt. Angst mit Erstickungsgefühl als ob die Atemmuskeln versagen werden. Puls langsam schwach, Extremitäten zittrig, Ameisenlaufen im Gesicht, über den gesamten Körper, erzeugt ein schmerzhaftes Unbehagen, ohnmachtsartige Schwäche beim Versuch aufzustehen, alles besser mit hinlegen.a2
Klinik
palliativ bei kardialer Dyspnoe [Curare, Phos.] mit Cheyne stokes Atmung
Aconitum, Eisenhut, Mönchskappe, Sturmhut, blauer, Aconitum napellus BESTELLEN BEI REMEDIA