Neu hier? So können Sie bei Remedia Homöopathie suchen ...
help text filter image
Filterkategorie
Schränken Sie den Suchbereich mithilfe der Kategorien ein. So kommen Sie noch schneller zum passenden Suchergebnis aber auch zu erweiterten Detailfiltern.
  • Einzelmittel (Globuli und Dilutionen)
  • Arzneien, Sets, Zubehör und Bücher
  • Website-Inhalte
  • Literaturarchiv
help text input image
Suchbegriff
Suche möglich nach: Einzelmittel-Namen (z.B. Arnica montana), Synonymen (z.B. Brechnuß), Produktnummer (z.B. 9001366), Familie (z.B. Nosode), Scholten Nr. (z.B. 665.24.08). In den grünen Feldern werden Ihnen die jeweiligen Hauptnamen unserer Mittel angezeigt.
Seminar Kalender Homöopathie

ab dem 26.06.2023 geht es weiter mit der Vortragsreihe von Dr. Mahesh Gandhi, in der er das von ihm entwickelte PEM (Personal Evolution Model) und die Integration der Chakren anschaulich anhand von Fällen vorstellt.

Das innere Alter, also die vorherrschende emotionale Entwicklungsphase in Analogie zur Evolution gesetzt, ermöglicht eine völlig neue, aber sehr stimmige homöopathische Verschreibung.

Die außergewöhnlichen Erfolge belegen die Wirksamkeit und machen neugierig sich mit dieser so faszinierenden Methode intensiver zu beschäftigen. Abgerundet werden die Vorträge durch die Möglichkeit am Ende der Session Fragen an Mahesh zu stellen.

Wenn Du noch keine Erfahrungen mit dem PEM (Personal Evolution Model) von Mahesh hast, empfehlen wir Dir erst einmal seine Einführung anzuschauen. Wir sind sicher dass Du wie alle bisherigen Teilnehmer begeistert sein wirst.

Feedbacks:

"Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch noch für dieses großartige Fortbildungsangebot danken. Die Vorlesungen von Mahesh begeistern mich immer wieder aufs Neue und haben mein Homöopathieverständnis enorm erweitert."

"Durch das mit den Chakren ergänzte System und Mahesh’s fantastische Fähigkeit, dieses zu vermitteln, fügen sich die Dinge so zusammen, dass ich sie verstehen kann. Für meine Verschreibungen und für meine gesamte Betrachtung der Welt sind Maheshs Einsichten unendlich bereichernd und wertvoll."

Um die Systematische Homöopathie nach Sankaran (Empfindungsmethode) erfolgreich zu praktizieren, braucht es das Handwerkszeug einer genauen Anamneseführung und eines erweiterten Verständnisses der Materia Medica. Ein wesentliches Element der Ausbildung wird das praktische Erlernen verschiedener Fragetechniken anhand von Partnerübungen, Anmneseübungen in der Gruppe und Live- und Videofällen sein. Den roten Faden in der Anamnese zu erkennen, der sich in unbewussten Gesten, Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss und in Stresssituationen eindrücklich zeigt und diesem zu folgen, ermöglicht es dem / der BehandlerIn in jene tiefen Bereiche vorzudringen, wo sich "Das andere Lied" am deutlichsten offenbart. Den Besonderheiten der Kinderanamnese wird ein eigener Ausbildungsabschnitt gewidmet sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermittlung von Materia Medica Kenntnissen anhand von systematischen Zusammenhängen. Diese werden in der Ausbildung anhand von exemplarischen Videofällen aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich und Vorträgen zur Materia Medica anschaulich vermittelt. Nur wer tief in die eigene Seele geblickt hat, kann auch andere dorthin führen.

Ein Teil der Ausbildung widmet sich deshalb der Erforschung eigener Fragen und Unsicherheiten, die im Verlauf der Ausbildung und der eigenen Anwendung der Methode in der Praxis auftauchen in Form von Monolog- und Dyadenarbeit.

Themenabend "Hormone und Homöopathie"

Seminarinhalt: Hormonstörungen erkennen - mit homöopathischen Arzneien und auf weiteren natürlichen Wegen ins Gleichgewicht bringen.

Ich spreche kurz über den Hormonregelkreis, um die Grundlagen des Hormonsystems noch einmal zu wiederholen.

Ein weiterer Schwerpunkt dieses Abends: Welche Beschwerden deuten auf eine Störung im Hormonhaushalt hin? Bei welchen Erkrankungen spielt das Hormonsystem eine größere Rolle? Wir besprechen Arzneien, die organotrop, konstitutionell und miasmatisch hormonelle Dysbalancen ins Gleichgewicht bringen können.

Dozentin: HP Marianne Neumann

Seminargebühren: 50,-€ für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine 55,-€ für Nichtmitglieder

Dieses Seminar umfasst 3 Unterrichtseinheiten, davon 1 UE Klinik. CvB-Gesellschaft

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr Tel. +49 (0) 6032 - 93 58 447

Zivilisationskrankheiten - wenn das Leben krank macht

Viele Menschen führen heute ein Leben unter ständigem Zeitdruck, andauernder Überforderung und mit Existenzängsten. Im Ausgleich konsumieren sie sehr ungesunde, zu süße, fetthaltige und auch zu eiweißreiche Speisen. Bewegung an der frischen Luft kommt oft zu kurz, Genussmittel wie Kaffee und Alkohol verschärfen zusätzlich die Situation. Übergewicht ist dann oft eine Folgeerscheinung. Ein Teufelskreis entsteht, aus dem es schwer ist, wieder auszubrechen. Wenn sich Krankheit erst einmal manifestiert hat, braucht es viel Disziplin und Geduld, um die natürliche Ordnung im Körper wieder herzustellen.

Autoimmunkrankheiten Wie entstehen Autoimmunkrankheiten? Welche Erklärungsmodelle gibt es? Warum entstehen immer mehr Autoimmunkrankheiten? Welche Behandlungsansätze gibt es? Wie können wir die Autoimmunkrankheiten homöopathisch lindern – oder in einigen Fällen sogar heilen?

In diesem Meisterkurs beschäftigen wir uns mit den Fragen rund um das spannende Thema Autoimmunkrankheiten. Anhand von eigenen Fällen wird deutlich, dass wir mit der klassisch-miasmatischen Behandlung eine Menge tun können und dem Krankheitsgeschehen nicht machtlos ausgeliefert sind.

Seminarzeiten: Freitag, 10. November 2023 17:30-19:00 Uhr und 19:30-21:00 Uhr
Dozentin: HP Ilka-Dunja Timm

Samstag, 11. November 2023 9:00-10:30 Uhr, 11:00-12:30 Uhr und 13:00-14:30 Uhr
Dozent: HP Ilka-Dunja Timm

Unterrichtseinheiten: 10 UE, davon 2 Klinik. Seminargebüren pro Wochenende: Normalpreis: 185,-€ Ermäßigt: 155,-€ (für CvB-Mitglieder und Mitglieder der dem BKHD angehörenden Vereine) CvB-Gesellschaft

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr Tel. +49 (0) 6032 - 93 58 447

In diesem Live-Seminar mit Dres. Bhawisha und Shachindra Joshi steht die Anwendbarkeit des MAP-Systems (MineralAnimalPlant) in der täglichen Praxis im Vordergrund.

Wie können Patienten punktgenau in die richtigen Level und Spalten eingeordnet werden? Welche Fragen führen zu den einzelnen Zuordnungen in der MAP? Wie können Prädominantes und Kapazitäts-Level unterschieden werden?

Einen Schwerpunkt des Seminars bilden Tierarzneien, die sich ähneln und anhand ihrer Level genau differenziert werden müssen, wie z.B. Mittel des 3. und 5. Levels (3/3/5 oder 3/5/3) oder des 4. und 6. Levels (3/4/6 oder 3/6/6) und weniger bekannte Vogel- und Säugetiermittel.

Außerdem werden Fälle von Wirbellosen vorgestellt, die anhand ihrer Verhaltensweise als solche nicht leicht zu erkennen sind und mögliche pflanzliche Mittel als ergänzende Therapiemöglichkeit bei schwierigen Fällen.

Eine Live-Anamnese wird die Fallaufnahme und -analyse für alle Teilnehmer direkt praktisch erlebbar machen.

Wir freuen uns sehr, dass wir nun endlich wieder live beim dynamischen Duo lernen können.

Der sich anschließende Online-Kurs mit 4 Terminen ab Dezember 2023 ist zur Vertiefung und praktischen Anwendung des Systems gedacht.

Vorabinfo zum System der Joshis/Audioaufnahmen bestellen:

www.homsym.de/autoren/i-j/joshi-bhawisha

Kurstermine und -zeiten freitags (4 Termine werden noch bekannt gegeben), je von 16 bis 18:30 Uhr (+1/4 Std Pause) Fortbildungspkte Heilpraktiker*innen: 22 Sem (davon 6 klinische Punkte), je 3 pro Kurstag (davon je 1 Punkt Klinik), DZVhÄ beantragt Wissenschaftl. Leitg: Karsten Kördel

Das Seminar findet als Hybrid (live und online) statt. Die Plätze für die Live-Teilnahme sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Simultanübersetzung ins Deutsche können wir leider nur für Online-Teilnehmer anbieten. Der Ort wird rechtzeitig auf der Website bekanngegeben.

https://seminare.heilung-durch-homoeopathie.com/die-joshis/ info@heilung-durch-homoeopathie.com

Modediagnose oder ernst zu nehmendes Problem? Burnout beschreibt einen Zustand tiefer emotionaler, körperlicher und geistiger Erschöpfung. Die Grenzen zur Depression sind fließend ... Aber ein Burnout kommt nicht aus heiterem Himmel. Und wenn wir die Ätiologie verstehen, können wir unseren Patienten u.a. mit Hilfe der Homöopathie aus diesem Zustand heraushelfen.

Das Seminar findet online statt

www.homoeopathie-salon.de info@homoeopathie-salon.de

Die Verordnung der Nosen aus verschiedenen Perspektiven Kosten: 53,00 € Live per ZOOM am 19.10.23 + dauerhafter Zugriff auf die Aufzeichnung + ausführliches Skript

Themenabend " Darmnosoden II" Seminarinhalt: Darmnosoden II

Fast jeder Homöopath ist schon einmal an den Punkt gekommen, wo sorgfältig gewählte Mittel keine weitere Besserung mehr bewirkten. Mit der Entwicklung der Darmnosoden gelang es Bach und Paterson gerade in diesen Fällen eine tiefgreifende Wirkung zu erzielen und Reaktionsblockaden zu lösen. Im 2. Teil des Kurses Darmnosoden lernen Sie zusätzlich die Darmnosoden aus der französischen Homöopathie kennen. Eine Wiederholung der Darmnosoden von Bach und Paterson runden den Kurs ab. Anhand von neu erstellten Tabellen wird es Ihnen möglich sein, die Nosoden schneller zu differenzieren und effektiver in der Therapie einzusetzen.

Dozentin HP Uschi Lantenhammer

Seminargebühren: 60,-€ für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine 75,- € für Nichtmitglieder

Dieses Seminar umfasst 4 Unterrichtseinheiten, davon 1 Klinik. CvB-Gesellschaft

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr Tel. +49 (0) 6032 - 93 58 447

Um die Systematische Homöopathie nach Sankaran (Empfindungsmethode) erfolgreich zu praktizieren, braucht es das Handwerkszeug einer genauen Anamneseführung und eines erweiterten Verständnisses der Materia Medica. Ein wesentliches Element der Ausbildung wird das praktische Erlernen verschiedener Fragetechniken anhand von Partnerübungen, Anmneseübungen in der Gruppe und Live- und Videofällen sein. Den roten Faden in der Anamnese zu erkennen, der sich in unbewussten Gesten, Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss und in Stresssituationen eindrücklich zeigt und diesem zu folgen, ermöglicht es dem / der BehandlerIn in jene tiefen Bereiche vorzudringen, wo sich "Das andere Lied" am deutlichsten offenbart. Den Besonderheiten der Kinderanamnese wird ein eigener Ausbildungsabschnitt gewidmet sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermittlung von Materia Medica Kenntnissen anhand von systematischen Zusammenhängen. Diese werden in der Ausbildung anhand von exemplarischen Videofällen aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich und Vorträgen zur Materia Medica anschaulich vermittelt. Nur wer tief in die eigene Seele geblickt hat, kann auch andere dorthin führen.

Ein Teil der Ausbildung widmet sich deshalb der Erforschung eigener Fragen und Unsicherheiten, die im Verlauf der Ausbildung und der eigenen Anwendung der Methode in der Praxis auftauchen in Form von Monolog- und Dyadenarbeit. Termine 2023 02.06., 07.07., 08.09., 06.10., 17.11., 08.12. 2023, (Termine 2024 werden im Herbst 2023 bekanntgegeben), freitags 9.30 – 17.00 Uhr inklusive 1,5 Stunden Mittagspause

!!! Bitte beachten: Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 20. Oktober 2023!!!

Miasmatik in der Tierhomöopathie "Die Sykose in der Tierhomöopathik
Sykotische Erkrankungen bei Tieren erkennen und homöopathisch behandeln"

Seminarinhalt: Tierarzt / HP Arne Krüger: Rechtliche Grundlagen der homöopathischen Behandlung von Haustieren Was muss rechtlich (Tierschutzrecht, Tierseuchenrecht, Arzneimittelrecht) bei der Behandlung von verschiedenen Haustieren (Kleintiere, Heimtiere, Großtiere) beachtet werden.

Thuja occidentalis beim Haustier „Wenn alles wächst und wuchert“ - Thuja als Konstitutionsmittel und homöopathische Arznei bei Hautkrankheiten und Tumoren. Nux vomica beim Haustier „Zwischen Wut, Dominanz und Stuhlgang“ - Nux vomica als homöopathisches Konstitutionsmittel und seine besonderen Aspekte der Überreaktion. Pulsatilla beim Haustier „Liebe und Zuneigung können erdrücken“ - Pulsatilla als homöopathisches Konstitutionsmittel und die Aspekte von Mutterliebe, Eifersucht, Zyklusstörungen und Scheinschwangerschaft.

HP Ilka-Dunja Timm Sykose beim Menschen - sykotische Haustiere Warzen, grün-gelber Ausfluss aus der Harnröhre und andere Hinweise führen miasmatisch arbeitende Tierheilpraktiker zur Sykose, sei sie erworben oder heriditär. Auf welche Symptome genau zu achten ist, damit beschließen wir den ersten Abend der Fachtagung. Sykotische Fälle aus der Praxis Ein besseres Verständnis für die Sykose bei Haustieren bieten Fälle aus der Praxis. Anhand von nachvollziehbaren Anamneseauswertungen und Therapieverläufen bei Hunden und Katzen werden die wichtigsten miasmatischen Symptome erläutert. THP Barbara Wiehn "Homöopathische Therapiekonzepte bei Erkrankungen nach hormoneller Unterdrückung der Sexualität beim Hund“ Das Tierschutzgesetz verbietet operative Kastration gesunder und normal entwickelter Rüden und Hündinnen. Leider werden alternativ dazu jedoch viele Rüden und Hündinnen mittels Kastrationschip oder dem Abspritzen der Läufigkeit chemisch kastriert. Da körperliche Auswirkungen auf Hunde stark zeitversetzt auftreten, werden diese Symptome oft nicht mit der chemischen Kastration in Verbindung gebracht und entsprechend nur symptomatisch behandelt. Barbara Wiehn hat sich auf die Problematik spezialisiert und zahlreiche Fälle mit Früh- und Spätsymptomen, sowie zum Teil schweren Krankheitsbildern dokumentiert. Das Ziel des Vortrages ist es die Teilnehmer zu sensibilisieren, diese Symptome zu erkennen und zuzuordnen. Zahlreiche Fallbeispiele werden die Möglichkeit der Homöopathik verdeutlichen. THP Kristin Trede Das equine Sarkoid – Pathologie und homöopathische Behandlung Einer der häufigsten Hauttumoren beim Pferd ist das equine Sarkoid. Obwohl es als semimaligner Tumor meist nicht in Organe metastasiert, kann es mit massivem Größenwachstum in umliegendes Gewebe infiltrieren. Manchmal entstehen offene Stellen, ungünstig lokalisiert können sie zur Unbrauchbarkeit des Pferdes führen. Im Seminar werden wir uns zunächst mit den pathologischen Grundlagen befassen, um hieraus eine homöopathischen Behandlungsstrategie zu entwickeln. So sind Besonderheiten in Anamnese, Fallanalyse und Verschreibung Inhalt des Seminars. Empfehlenswerte Rubriken im Repertorium runden die Theorie ab und Fälle aus der Praxis der Referentin vertiefen die Einblicke in die Praxis.

So soll dieses Seminar den Teilnehmer*innen das Handwerkzeug an die Hand geben, kompetent mit Hilfe der Homöopathie eine nebenwirkungsarme Alternative zur schulmedizinischen Behandlung des equinen Sarkoids anzubieten. Ein anderer Blick auf einige antisykotische Arzneien Thuja, Medorrhinum, Nitricum acidum & Co – die antisykotischen Arzneien in der (Tier) Homöopathie sind uns allen bekannt.

Im Seminar soll ein weiterer Weg aufgezeigt werden, sich diese und weitere Mittel noch besser zu erschließen. Gedankliche Anker helfen, die Charakteristika der Arzneien zu verinnerlichen, sie zuverlässig abrufen zu können und die Mittel gegeneinander zu differenzieren.

Seminarzeiten: Freitag, 17. November 2023 15:30 - 17:00 Uhr u. 17:30 - 19:00 Uhr Dr. vet. Arne Krüger - von 19:00 bis 20:00 Uhr Abendbrot - 20:00 - 21:00 Uhr HP Ilka-Dunja Timm Samstag 18. November 2023 09:00 - 11:00 Uhr HP Ilka-Dunja Timm 11:30 - 13:00 Uhr - von 13:00 bis 14:30 Uhr Mittagessen - 14:30 - 16:00 Uhr u. 16:30 - 18:00 Uhr u. 18:15 - 19:00 Uhr THP Barbara Wiehn Sonntag 19. November 2023 09:00 - 10:30 u. 11:00 - 12:30 Uhr THP Kristin Trede - 12:30 Uhr Mittagessen -

Wir bitten um rechtzeitige Anreise und Bezug der Übernachtungen, sowie Bezahlung der Verpflegungskosten am Freitag vor Seminarbeginn. Diese Fachtagung umfasst 19 Unterrichteeinheiten davon 4 Klinik. Verpflegung während des Seminars: Während unseres Seminars werden folgende Seminarverpflegungsmöglichkeiten angeboten - bei der Anmeldung zum Seminar unbedingt mit angeben!!! 1. Vollverpflegung 29,- €/ Tag ( = 58,- €/ WE) => 2 x Frühstücksbufett, 2 x Mittgessen, 2 x Abendbufett + Getränke/ Kaffee/Kekse/ Kuchen in den kleinen Pausen 2. Tagesverpflegung 16,- €/ Tag ( = 32,- €/ WE) => vormittags Kaffee, Mittagessen, nachmittag Kaffee und Kuchen 3. nur Getränke/ Kaffee/Kekse/ Kuchen in kleinen Pausen 10,- €/ Tag ( = 20,- €/ WE) 4. Frühstück 11,50 €/Tag ( = 23,- €/ WE) 5. Abendessen 10,- €/Tag ( = 20,- €/WE) Es besteht die Möglichkeit, eine vegetarische Verpflegung zu bestellen (gleiche Preise wie oben) Die Verpflegungskosten für das ganze WE werden am Freitag, den 17.Nov.2023 vor Beginn des Seminars in bar bezahlt. Bitte bei der Anmeldung angeben, welche Verpflegung gewünscht wird. Bei Anmeldung über den Seminar-Shop bitte zusätzlich eine Email an unsere Verwaltung schreiben, damit Ihre Verpflegungswünsche weitergegeben werden können. Übernachtungsmöglichkeiten: Einzelzimmer 49-€ / Nacht + 11,50 Frühstück Es gibt auch Ferienwohnungen mit 2 Schlafzimmern (also Übernachtungsmöglichkeit für 4 Personen) mit 1 Bad und 1 Küchenzeile - bei Belegung mit 2 Personen 39,- € / Person und Nacht - bei Belegung mit 3 oder 4 Personen reduziert sich der Preis (bitte direkt vor Ort nachfragen) bei nur 1 Übernachtung kommen 5,-€ / Person dazu Wir empfehlen, gemeinsam mit befreundeten Kollegen rechtzeitig eine Fewo zu mieten. Die Fewo können nur per Mail bestellt werden: immenknick@t-online.de

Seminargebühren: 295,-€ für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine 350,-€ für Nichtmitglieder CvB-Gesellschaft

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr Tel. +49 (0) 6032 - 93 58 447

Seminarort: Wesendorf bei Gifhorn, Niedersachsen Nachdem wir nun mehrere Jahre kein Seminar für Tierhomöopathen durchführen konnten, freuen wir uns, für den 17. - 19. November 2023 dieses Seminar auf Hof Immenknick in 29392 Wesendorf (bei Gifhorn) anbieten zu können. Dieser Hof, der familiengeführt ist und ökologisch-landwirtschaftlich arbeitet, bietet neben einer idyllischen, rustikalen Atmosphäre die Möglichkeit, Seminare durchzuführen und auch direkt vor Ort zu übernachten (siehe Übernachtungsmöglichkeiten), Desweiteren wird eine Verpflegung während des Seminars angeboten. (siehe Verpflegung). Anreise: Über die Bundesstraße 4 => Abzweig Wesendorfer Straße => Kreisverkehr geradeaus => bis Ortsmitte EDEKA/ Apotheke => rechts abbiegen in die Straße Fuhrenmoor => bis fast am Ende zwischen Haus 40 und 42 ein kleiner Weg rechts zum Hof führt

https://www.cvb-akademie.de/index.php/fortbildungen/fachtagungen/tierhomoeopathie-fachtagung-2023 verwaltung@cvb-gesellschaft.de

Themenabend "Schweiß"

Seminarinhalt: Schweiß – mehr als ein Symptom??!! Vom Kopfschweiß bei Kleinkindern über nervöse Schweißausbrüche bei Managern hin zum klimakterischen Schwitzen bei Frauen und Männern und als paraneoplastischer Schweiß beschrieben begegnet uns dieses Symptom ständig in der Praxis.

Wir wollen uns Zeit nehmen für einen Blick zum einen auf die Physiologie und zum anderen anhand von Fällen auf eine Zuordnung zur Miasmatik und auf Arzneimittel.

Dozentin: HP Sabine Stelter

Seminargebühren: 60,- € für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine 75,- € für Nichtmitglieder

Dieses Seminar umfasst 4 Unterrichtseinheiten, davon 1 UE Klinik. CvB-Gesellschaft

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr Tel. +49 (0) 6032 - 93 58 447

Die offene Samstags-Supervision in Potsdam bietet KollegInnen die Möglichkeit eigene, nicht laufende Fälle in Form von Live-Anamnesen von mir supervidieren zu lassen. In meiner Arbeit mit dem/ der jeweiligen PatientIn vor der Gruppe versuche ich mit Hilfe der Sensationmethode über die Geschichte, die der/ die PatientIn erzählt und die emotionalen Reaktionen hinaus, die tieferen Empfindungen sichtbar zu machen, welche uns das Grundmuster der Erkrankung des/ der PatientIn aufzeigen und die Wahrscheinlichkeit das tiefste Mittel zu finden erhöhen. Das passende Heilmittel wird im Anschluß von der Gruppe gemeinsam erarbeitet, so daß der Weg zur Arznei für alle nachvollziehbar ist, andere in Frage kommende Mittel werden differentialdiagnostisch besprochen. Dabei werden immer auch theoretische Materia Medica Kenntnisse zur Systematischen Homöopathie vermittelt. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Fragen zur eigenen Praxistätigkeit einzubringen, zu Behandlungsverläufen, Mittelreaktionen und -wiederholungen, zu Dosierungen und zur Anamneseführung.

Supervisorinnen: Veronika Fischer + Astrid Kuhlmann In der Supervision arbeiten wir nicht nur an der Auswahl des 'richtigen' AM. Ein besonderes Anliegen ist uns auch die Arbeit an der Anamnese- und Gesprächsführung. Außerdem die persönliche Weiterentwicklung der teilnehmenden Therapeutinnen im Patientenkontakt. Außerdem wird der Blick über den Tellerrand der eigenen Methode von den teilnehmenden Kolleginnen erfahrungsgemäß sehr hoch eingeschätzt. Die Kolleginnen arbeiten zum Teil mit sehr unterschiedlichen Methoden von 'miasmatisch' über die 'Similimumsuche' nach der Signatur eines AM, 'nach Stöteler' bis hin zur 'Sankaran-Methode' ...

Die Supervision findet als Hybridveranstaltung statt. Veranstaltungsort ist Münster. Die Online-Teilnehmerinnen werden pers ZOOM hinzugeschaltet.

www.homoeopathie-salon.de info@homoeopathie-salon.de

Um die Systematische Homöopathie nach Sankaran (Empfindungsmethode) erfolgreich zu praktizieren, braucht es das Handwerkszeug einer genauen Anamneseführung und eines erweiterten Verständnisses der Materia Medica.

Ein wesentliches Element der Ausbildung wird das praktische Erlernen verschiedener Fragetechniken anhand von Partnerübungen, Anamneseübungen in der Gruppe und Live- und Videofällen sein.

Den roten Faden in der Anamnese zu erkennen, der sich in unbewussten Gesten, Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss und in Stresssituationen eindrücklich zeigt und diesem zu folgen, ermöglicht es dem / der BehandlerIn in jene tiefen Bereiche vorzudringen, wo sich "Das andere Lied" am deutlichsten offenbart.

Den Besonderheiten der Kinderanamnese wird ein eigener Ausbildungsabschnitt gewidmet sein.

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermittlung von Materia Medica Kenntnissen anhand von systematischen Zusammenhängen. Diese werden in der Ausbildung anhand von exemplarischen Videofällen aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich und Vorträgen zur Materia Medica anschaulich vermittelt. Nur wer tief in die eigene Seele geblickt hat, kann auch andere dorthin führen.

Ein Teil der Ausbildung widmet sich deshalb der Erforschung eigener Fragen und Unsicherheiten, die im Verlauf der Ausbildung und der eigenen Anwendung der Methode in der Praxis auftauchen in Form von Monolog- und Dyadenarbeit.

Termine 2023-2024 insgesamt 10 Wochenenden (Fr-So) und 10 Online Termine für den gesamten Grund- und Aufbaukurs 01.-03.12.2023, 08.-10.03., 07.-09.06., 06.-08.09., 06.-08.12.(?)2024 (weitere Wochenenden 2025 werden rechtzeitig bis zum Sommer 2024 bekannt gegeben)

voraussichtlich Apotheke am Hauptbahnhof, Steindamm 2, 20099 Hamburg

https://seminare.heilung-durch-homoeopathie.com/ausbildungen/termine/ info@heilung-durch-homoeopathie.com

Drittes Seminar aus der Reihe 'In froher Erwartung'. Eine Teilnahme an den vorhergehenden Seminaren 'Unerfüllter Kinderwunsch' und 'Schwangerschaft' ist keine Voraussetzung. Jedes Seminar der Reihe steht für sich.

Um die Systematische Homöopathie nach Sankaran (Empfindungsmethode) erfolgreich zu praktizieren, braucht es das Handwerkszeug einer genauen Anamneseführung und eines erweiterten Verständnisses der Materia Medica. Ein wesentliches Element der Ausbildung wird das praktische Erlernen verschiedener Fragetechniken anhand von Partnerübungen, Anmneseübungen in der Gruppe und Live- und Videofällen sein. Den roten Faden in der Anamnese zu erkennen, der sich in unbewussten Gesten, Unregelmäßigkeiten im Sprachfluss und in Stresssituationen eindrücklich zeigt und diesem zu folgen, ermöglicht es dem / der BehandlerIn in jene tiefen Bereiche vorzudringen, wo sich "Das andere Lied" am deutlichsten offenbart. Den Besonderheiten der Kinderanamnese wird ein eigener Ausbildungsabschnitt gewidmet sein. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausbildung ist die Vermittlung von Materia Medica Kenntnissen anhand von systematischen Zusammenhängen. Diese werden in der Ausbildung anhand von exemplarischen Videofällen aus dem Tier-, Pflanzen- und Mineralreich und Vorträgen zur Materia Medica anschaulich vermittelt. Nur wer tief in die eigene Seele geblickt hat, kann auch andere dorthin führen.

Ein Teil der Ausbildung widmet sich deshalb der Erforschung eigener Fragen und Unsicherheiten, die im Verlauf der Ausbildung und der eigenen Anwendung der Methode in der Praxis auftauchen in Form von Monolog- und Dyadenarbeit. Termine 2023 02.06., 07.07., 08.09., 06.10., 17.11., 08.12. 2023, (Termine 2024 werden im Herbst 2023 bekanntgegeben), freitags 9.30 – 17.00 Uhr inklusive 1,5 Stunden Mittagspause

Themenabend "Homöopathische Begleitung von Chemo-, Immuntherapie und Bestrahlung"

Seminarinhalt: Die homöopathische Behandlung von Patienten mit bösartigen Krankheiten, vor allem, wenn diese begleitend während einer Chemotherapie oder Bestrahlung erfolgt, ist für jeden Homöopathen eine große Herausforderung. Die medikamentösen Therapien der Schulmedizin sind häufig sehr nebenwirkungsreich und greifen die instabile Gesundheit des Patienten, zusätzlich zu operativen Eingriffen, stark an.

Welche Aufgabe fällt hier dem klassisch arbeitenden Homöopathen, zusätzlich zu seiner homöopathischen Arbeit zu? Wie kann man bei einer einseitigen Krankheit, durch Homöopathie, für den Patienten etwas bewegen? Auf körperlicher und seelischer Ebene?

An diesem Abend werden wir uns damit umfangreich auseinandersetzen.

Dozentin: HP Christine Mangold

Seminargebühren: 60,- € für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine 75,- € für Nichtmitglieder

Dieses Seminar umfasst 4 Unterrichtseinheiten, davon 1 UE Klinik. CvB-Gesellschaft

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr Tel. +49 (0) 6032 - 93 58 447

Themenabend "Die homöopathische Behandlung des Fibromyalgiesyndroms (FMS)"

Seminarinhalt: Beim FMS handelt es sich um eine chronische und systemische Erkrankung, die sich den klassischen schulmedizinischen Behandlungsmethoden weitgehend entzieht. Die Behandlung erfolgt daher weitgehend symptomatisch mit zum Teil erheblichen negativen Langzeitfolgen. Auch für die Homöopathie stellt die Behandlung des FMS eine besondere Herausforderung dar, weil zum einen neben den körperlichen Symptomen, die psychosoziale Situation, der Selbstwert und erlebte Traumen eine wichtige Rolle spielen und sich zum anderen das Therapeuten - Patientenverhältnis aufgrund der hohen Belastung und der sich entwickelten Hilf- und Perspektivlosigkeit der Patienten schwierig gestaltet.

Neben einer Vorstellung des Krankheitsbildes geht es an diesem Themenabend um die mit der Erkrankung einhergehenden psychischen und psychosozialen Aspekte, welche für die homöopathische Behandlung eine zentrale Rolle spielen.

Es werden Fallbeispiele vorgestellt sowie Repertorisationswege und Arzneimittel besprochen.

Dozentin: HP Doris Zeißner

Dieses Seminar umfasst 4 Unterrichtseinheiten, davon 1 UE Klinik.

Seminargebühren: 60,- € für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine 75,- € für Nichtmitglieder CvB-Gesellschaft

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr Tel. +49 (0) 6032 - 93 58 447

Themenabend "Nosoden"

Seminarinhalt: Nosoden – wie weit können sie unsere homöopathische Arbeit unterstützen?

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Nosoden und verwende sie auch. Oft öffnen sie uns ein Tor zu einer effektiveren Behandlung, wenn z.B. Blockaden durch Viren oder Bakterien oder durch Impfstoffe vorhanden sind. Es sind oft Störfelder, die man mit einer Nosode beseitigen kann und somit das Konstitutionsmittel wieder tiefer greifen kann.

Ich werde versuchen, Ihnen anhand verschiedener Behandlungen die Ergebnisse aufzuzeigen.

Dozentin: HP Sabine Zimmermann

Dieses Seminar umfasst 3 Unterrichtseinheiten, davon 1 UE Klinik.

Seminargebühren: 50,-€ für CvB-Mitglieder und Mitglieder angeschlossener Vereine 55,-€ für Nichtmitglieder CvB-Gesellschaft

Haben Sie Fragen - Frau Jäger-Glenk hilft Ihnen gerne weiter.
Montag - Freitag von 19:00 - 21:00 Uhr Tel. +49 (0) 6032 - 93 58 447